Handouts und Scripts zu den Fachkursen


Kurs(Titel)

Inhalte

von: 

Berufsbildungs-verantwortliche

1. Kurs-Halbtag

Betriebliche Voraussetzungen
Anforderungen an Berufsbildungsverantwortliche
Aufgaben-Kompetenzen-Verantwortung
Gesundheitsförderung im Betrieb
Führen
Planung und (Lern-)Prozessbegleitung
Wahrnehmen, Beobachten, Beurteilen
Organisation & Administration
Kommunikation Kollegiale Beratung

Urs Rufli

Kurs(Titel)

Inhalte

von: 

Vor Lehrbeginn

Grundlagen generell und betrieblich, das Regelkreis-Prinzip, Qualitätskarte: der Fitnesscheck für Lehrbetriebe, betriebsspezifisches Anforderungsprofil, Selektion, Selektionsverfahren, Situation des Jugendlichen, Vorstellungs-/Bewerbungsgespräch, Schnupperlehre

Urs Rufli

Ausbildungsplanung

Bildungssystem, Verbundspartner, die drei Lernorte, Erwartungen an die Betriebe, Bildungsplan, Leistungszielkatalog, Kompetenzdimensionen, Arbeitsinstrumente, Aufbau, Lernvoraussetzungen, didaktisches Konzept, Planungsinstrumente, Planungsschritte, Individueller Bildungsplan, Semesterplan, Lernaufträge, Arbeits- und Projektplanung, Bewertung.

Urs Rufli

Jugendliche im Lehrlingsalter

Die psychosziale und körperliche Entwicklung in der Pubertät und Adoleszenz, Lebenszyklen nach Erikson E., Hauptaufgaben der Pubertät und Adoleszenz, Gehirnentwicklung in der Pubertät, Pubertät und Adolesenz der Mädchen, Krisen in der Adoleszenz, Handeln in Krisen, Interventionsschema, Haltung Lernenden gegenüber, Magersucht (Anorexia nervosa), Bulimie (Bulimia nervosa/Bulimarexie), Depression.

Pia Kim

Lehren im Betrieb

Was heisst Führen?, Führungsverhalten und – Stil, Situatives Führen, Macht und Ermächtigung, Machtmechanismen und Wirkung, Strickmuster der Machtspiele, Anforderungen an die BerufsbildnerIn, Rolle der BerufsbildnerIn, Analyse der Rolle als Berufsfrau/Berufsmann, Aufgabe der BerufsbildnerIn, Anforderung an Lernende, Fördern – Fordern, Vertrauenskreislauf, die drei Phasen des Lernens, Lernen im Dialog, Situatives Lernen, die vier Reifegrade,

Urs Rufli

Rolle der BerufsbildnerIn (Script)

Der Rollenbegriff, meine Rolle und ich, drei Dimensionen der BerufsbildnerInnen-Rolle, der Umgang mit Rollenkonflikten in der BerufsbildnerInnen-Rolle,

Julia Antweiler

Kommunikation (Handout)

Bedürfnispyramide, bei Gespräche beachten, Kommunikationstheorien; die fünf Axiome (Watzlawick P.) , vier Ohren- und Schnäbel Modell (Schultz von Thun F.), Themenzentrierte Interaktion (Cohn R.), Gesprächsförderer.

Urs Rufli

Kommunikations-theorien (Script)

Das vier Ohren Modell (Schulz von Thun, F.), Pragmatische Axiome und Störungen menschlicher Kommunikation (Watzlawick, P.), Themenzentrierte Interaktion TZI (Cohn, R.).

Urs Rufli

Kommunikation (Script)

Kommunikation als Konfliktprävention, Killerphrasen in der Kommunikation und Interraktion, Vorbereitung schwieriger Gespräche, Konfliktdiagnose, Konflikttypen.

Julia Antweiler

Coaching der Berufsbildung (Script)

Menschenbild im Coaching, der Coaching-Ablauf, Coaching-Techniken, Coaching-ertrag, Zielformulierungen, die Rolle des Coachs, die 5 Beraterfallen,

Julia Antweiler

Qualifizieren

Wahrnehmen & Beobachten, Formen der Wahrnehmung, Wahrnehmungskette, Bottom-up – top down, Veränderung der Wahrnehmung, Beeinflussung der Wahrnehmung, Abwehrmechanismen, Systematische Beobachtung, Beurteilungssystematik, Generelle Beobachtungskriterien, Beobachtungshilfen, Lernvoraussetzungen, Lerndokumentation, Qualifikation der Fähigkeiten, Beurteilen & Qualifizieren, K-Stufen, Bewertungstaxonomie, Beurteilen nicht verurteilen, Beurteilungsmöglichkeiten, Qualifikationsbereiche, wie wird beurteilt?, Formen der Bildungsberichte, 

Urs Rufli

Beobachten und Wahrnehmen
(Script)

Was ist Wahrnehmung?, Wahrnehmungskanäle, Selektion der Reize, Beeinflussung der Wahrnehmung, Systematische Beobachtung on Interaktionen, Beobachtungskriterien

Urs Rufli

Beobachten und Wahrnehmen
(Handout) 

siehe oben

Urs Rufli

Arbeitsorganisation
(Handout)

Betriebsorganisation, Organisationsinstrumente, Arbeitsorganisation (historisch), Bedürfnisse des Menschen, Arbeitsgestaltung, Persönlichkeitsfördrung, „Humankriterien“, Leistungskurve, Vorbereiten – Gewichten – Delegieren und Gestalten, Zeitmanagement; ABC-Analyse, ALPEN-Methode, Pareto-Prinzip, Eisenhower-Prinzip.

Urs Rufli

Arbeitsorganisation
(Script) 

Siehe oben

Urs Rufli

Kollegiale Beratung

Kollegiale Beratung ist …., Voraussetzungen, das 6-Phasen-Modell; Casting, Spontanerzählung, Schlüsselfrage, Methodenwahl, Beratung, Abschluss, „sei dein eigener Chef …, Schaffen Sie sich ein Netzwerk.

Urs Rufli

Lernpartnerschaft

Um was geht es bei der Lernpartnerschaft? Ziel der Lernpartnerschaft, Umsetzung, Lernpartnerannonce, Lernplan für die Lernpartnerschaft,

Urs Rufli

Gesundheitsförderung
(Handout und Script)

Was ist Gesundheit?, Einflussfaktoren in der Arbeit, Belastungen, Unfälle & Krankheiten, Stress, Suchtprobleme am Arbeitsplatz, Mobbing, Burn out,  was Gesund hält, Bewältigungsstrategien, Gesundheitsförderung im Betrieb.

Urs Arnold



Facharbeit Berufs-bildnerInnenkurs
(Handout)

Struktur der Facharbeit, Gliederung der Facharbeit, Termine, Bewertung der Facharbeit, Unterstützung, Kontaktadresse.

Urs Rufli

Facharbeit Berufs-bildnerInnenkurs
(Script)

Siehe oben

Urs Rufli

Elternzusammenarbeit

Mängel in der Eltern- und Angehörigenzusammenarbeit, Konzeptioneller Ansatz, historische Komponenten, Kommunikation, Lösungsorientierter Ansatz, Genogramm, 16 Lebensmotive, Eltern- und Angehörigenarbeit; Aufbau, Strategien, Eltern/Angehörige stärken, Kontrakte aushandeln, dem Widerstand begegnen, … wenn gar nichts hilft, nützliche Fragen, Techniken.

Urs Rufli